GUT ERKLÄRT
„Alexa, ich möchte mich bewerben!“ Recruiting wird digital.
Im Wettrennen um begehrte Fachkräfte sind Unternehmen gezwungen, ungewohnte Wege zu beschreiten. [...]
GUT ERKLÄRT
Icons bzw. Piktogramme machen Kompliziertes einfach. Sie bilden Dinge oder Sachverhalte reduziert auf wesentliche Formen ab. Oft zeigen sie nur ein einziges symbolisches Element. Dadurch sind sie schnell erfassbar und können eine wichtige inhaltliche Hinweisfunktion übernehmen. In Layouts sind sie Wegweiser für das Auge und unterstützen den Text in seiner Aussage. Schnellleser:innen bieten sie die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Passagen für sie interessant sind. Auf Messewänden geben sie eine kompakte Übersicht über Leistungen und Prozesse. Und als App-Icons repräsentieren sie Anwendungen für Mobile Devices.
Icons bzw. Piktogramme können einfarbig, zweifarbig oder bunt sein, ernsthaft oder verspielt, beschränkt auf einfachste Formen oder detailreicher. Reduktion bedeutet nicht automatisch ein Verlust an Feinkörnigkeit. So kann beispielsweise ein Hersteller von Pflanzenschutzmitteln sogar unterschiedliche Weizenarten als Icons darstellen. Sehr beliebt ist auch eine Farbcodierung, die sich dann in weiteren Gestaltungselementen fortsetzen kann. Dadurch wird es möglich, Leitsysteme zu entwickeln, mit einem Icon als Ankerpunkt. Ob „flat“, mit Verläufen oder mit Schatten gestaltet, auch den stilistischen Möglichkeiten sind keinerlei Grenzen gesetzt.
Diese Flexibilität gestattet es, aus jedem Corporate Design (CD) ein Set der kleinen Bildchen zu entwickeln – oder bestehende Icons in ein neues CD zu transferieren. Im Entwicklungsprozess gestaltet der Designer oder die Designerin sinnvollerweise zunächst ein „Master-Icon“ und stimmt dieses mit den Auftraggebenden ab. Ist die grafische Sprache erst einmal gefunden, kann eine ganze Reihe unterschiedlicher Icons entwickelt werden – unaufwendig und ohne dass Lizenzkosten für Bilder entstehen. Ergeben sich dann im Laufe der Zeit weitere kommunikative Anforderungen, kann das Icon-Set jederzeit einfach erweitert werden. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, ein passendes Set einzukaufen, es einem CD gestalterisch anzupassen und die Erzeugung weiterer Icons darauf aufzusetzen.
In Deutschland werden insbesondere die Piktogramme der XX. Olympischen Spiele München 1972 verwendet, darüber hinaus hat der DOSB eigene Piktogramme entworfen, die er seinen Vereinen und Verbänden zur Verfügung stellt. Seit ihrem sportlichen Start haben Icons und Piktogramme einen regelrechten Siegeszug durch die Welt der Kommunikation angetreten.
Wie ungemein erfolgreich sie sein können, zeigt die „Königsklasse“ der Icons mit dem weltweit bekannten Facebook-Daumen und dem vielfach wiederverwendeten Google-Pin. Auch viele Verkehrs- oder Hinweisschilder wie beispielsweise das Notausgangsschild bedienen sich der Icon-Sprache. Genauso eindrucksvoll sind bekannte, im Icon-Stil gestaltete Logos wie das Twitter- und Apple-Logo oder das Logo der Deutschen Post. Und der Frankfurter Eichborn-Verlag hat eine Icon-Fliege in Stempel-Optik zum Logo erkoren.
Beachtet man diese fünf Punkte, kann man ein weltweit verständliches Set von Icons und Piktogrammen im Branding eines Unternehmens erstellen. Sie brauchen Unterstützung bei der Gestaltung von Icons? Wir helfen Ihnen gerne!
Im Wettrennen um begehrte Fachkräfte sind Unternehmen gezwungen, ungewohnte Wege zu beschreiten. [...]
Ich Boss, du nix – das war einmal. Was zeichnet eine gute Führungskraft heute aus? Welche Grundsätze sollte eine moderne Mitarbeiterführung [...]