GUT ERKLÄRT
Klimafreundlichkeit im Web
Digitalisierung spart auf den ersten Blick Papier und Ressourcen. Auf den zweiten Blick sieht die Sache aber anders aus. Was Ihre Webseite mit [...]
GUT ERKLÄRT
Sprache transportiert die Botschaften eines Unternehmens konkreter als Bilder, Farben und Gestaltungselemente. Eine Corporate Language verstärkt den Eindruck, den das Corporate Design nur indirekt vermitteln kann. Über ein System prägnanter sprachlicher Merkmale informiert sie den Empfänger über die Identität des Absenders. Darüber hinaus regelt die Unternehmenssprache die einheitliche Verwendung von Begriffen oder Schreibweisen.
Markensprache wirkt auf allen sprachlichen Ebenen: im Markennamen, in Produktnamen, im Claim oder in Kampagnen-Slogans. Auch in Kundenanschreiben, E-Mails und E-Mail-Signaturen, in Produktbeschreibungen, auf der Website und in den Sozialen Netzwerken, in Funktionsbezeichnungen und Stellenanzeigen kommt sie tagtäglich zum Ausdruck.
Verständlichkeit gehört zum Pflichtprogramm jeder modernen Unternehmenssprache. Insbesondere die Sprache von Banken und Versicherungen wird von Verbrauchern häufig als unverständlich wahrgenommen, da hier fachliche oder juristische Texte oft direkt in die Kommunikation übernommen werden. Bei der praktischen Umsetzung von Verständlichkeitsregeln kann eine Sprachsoftware unterstützen. Individuelle Merkmale lassen sich hiermit nicht nur hinterlegen und prüfen, sondern auch interaktiv weiterentwicken.
Am Markt gibt es etwa eine Handvoll Modelle zur Entwicklung einer Unternehmenssprache. Viel größer ist die Zahl Anbieter, die auf diese Modelle zurückgreifen oder sie mit eigenen Ansätzen kombinieren. Diese Situation macht es für Unternehmen schwer, den richtigen Agentur-Partner für die Entwicklung einer Corporate Language zu finden. Die Spezialisten von Liebchen+Liebchen haben die unterschiedlichen Verfahren und Herangehensweisen intensiv erforscht. Wir kennen z.B. die Problematik von Modellen, die sich auf die optimale Zielgruppenansprache konzentrieren. Diese bleiben die Antwort schuldig, wie sie die Erkennbarkeit des Absenders gewährleisten und Unternehmensidentität abbilden.
Mindestens ebenso erfolgsentscheidend wie die Unternehmenssprache selbst ist ihre Präsentation, Vermarktung und Distribution. Wie bringen Sie die PS auf die Straße? Dickleibige Regelwerke haben heute ausgedient. Eine Unternehmenssprache muss in der Alltagspraxis funktionieren. Sie muss den Anwendern eine hohe Usability und einen „Joy of use“ bieten, um Zustimmung zu finden. Und sie muss gut in das Unternehmen integriert werden. Dazu gehört, dass sie jederzeit aktuell und zentral verfügbar sein sollte, zum Beispiel über ein Digitales Brand Center.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Die Spezialisten unserer Frankfurter Agentur beraten Sie gerne.
Schreiben Sie an: blog@LplusL.de
Digitalisierung spart auf den ersten Blick Papier und Ressourcen. Auf den zweiten Blick sieht die Sache aber anders aus. Was Ihre Webseite mit [...]
Für die Anziehungskraft der Sprache gibt es eine ebenso einfache wie einleuchtende [...]