GUT ERKLÄRT
Lügen verboten – Schönreden erlaubt
Falschbehauptungen über ein Produkt zu verbreiten, ist verboten. Dennoch ist die Wahrheit in der [...]
GUT ERKLÄRT
Meist beginnt der Wandel der Versicherungssprache in der Korrespondenz oder bei Maßnahmen für das Recruting. Hier springt die entstaubte, verständliche Sprache sofort ins Auge. Und auch an der Basis, im personengestützten Vertrieb, sind neue Zeiten angebrochen. Vkf-Materialien bewegen sich heute näher am Kunden. Sie überraschen mit umgangssprachlichen Elementen, einer lebensnahen Sprache und einer offensiven, herausfordernden Ansprache. Und Online? Hier ist ein Großreinemachen angesagt. Viele Versicherer haben ihre Websites aufgeräumt und Ballast abgeworfen. Produktseiten präsentieren sich sprachlich knackiger. Der für eine gutes Ranking unverzichtbare Content wird auf Themenseiten ausgelagert.
Bei alldem zeigt sich: Sprache ist ein wirksames Instrument der Differenzierung – bei sehr überschaubarem Mitteleinsatz. Doch wie sehen die neuen Wege und Möglichkeiten aus? Nichts ist aussagekräftiger als ein Blick auf die Marktteilnehmer selbst. Wir untersuchen regelmäßig aktuelle Versicherungstexte. Werfen Sie mit uns einen Blick in die Sprachlabore von Versicherungsunternehmen!
Versicherungsprodukte sind so, wie sie sind. Bis auf ihre Namen. Die nämlich können verändert oder kreativ umschrieben werden. So ist es möglich, Produkte sprachlich zu etwas Besonderem zu machen – auch wenn die Leistung dieselbe bleibt.
Vier Beispiele aus der aktuellen Kommunikation eines Versicherers:
Können Sie sich vorstellen, Ihren Produkten einen unverwechselbaren Charakter zu geben?
Für manche Versicherer sind englische Formulierungen ein absolutes No-Go. Andere dagegen nutzen die englische Sprache gezielt, um ihre Internationalität und Modernität zu unterstreichen.
Die Titelseite einer aktuellen Broschüre zur Erwerbsunfähigkeit spricht die Leser wie folgt an:
Und weiter im Fließtext:
Ein leicht verständliches Englisch verbindet sich mit der Sprache der jungen Zielgruppe. Finden Sie das nice, Bombe – oder haben Sie so Ihre Zweifel?
In der Sprache von Versicherungen werden juristische und fachliche Inhalte oft direkt in die Kommunikation übernommen – oft mit negativen Folgen für die Verständlichkeit. Wie kann man dem entgegenwirken?
Ein großer Versicherer versucht es in seiner aktuellen Korrespondenz wie folgt:
Ist ein im Anschreiben platzierter Disclaimer der richtige Weg, um sich auf Augenhöhe mit Kunden zu begeben?
Nie zuvor waren sich Produkte so ähnlich. Und nie war es für Verbraucher so einfach, zwischen unterschiedlichen Angeboten zu vergleichen. Sie haben sich zu gut informierten Kunden gewandelt, die selbstbewusst ihre Entscheidungen treffen. Es gibt ein Versicherungsunternehmen, das diese Situation aktiv anspricht. Um dann von Fall zu Fall auf die besonderen Benefits der eigenen Produkte hinzuweisen.
Drei Beispiele aus aktuellen Broschüren eines Versicherers:
Entkräftet eine offene und ehrliche Ansprache das Vorurteil der Austauschbarkeit oder lenkt es erst den Blick darauf?
Es gibt Versicherungsprodukte, die sich wie lebende Menschen verhalten. Zumindest sprachlich betrachtet werden sie zu agierenden Subjekten. Die Kfz-Versicherung eines großen deutschen Versicherers „schützt“, „bietet“, „deckt ab“, „prüft“, „zahlt“, „übernimmt“, „reguliert“. Und wenn etwas passiert, melden Kunden den Schaden nicht etwa einem freundlichen Ansprechpartner, sondern „(ihrer) Versicherung“.
Ein anderer Weg: Als Ansprache „Ich“ oder „Wir“ festlegen – oder beides in Kombination. Darüber kann gesteuert werden, wie nahe ein Versicherer dem Kunden sprachlich ist.
Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten in Versicherungstexten? Funktioniert, wenn es zur Positionierung und Zielgruppe passt.
Drei Beispiele aus aktuellen Broschüren eines Versicherers:
Volkstümlichkeit in der Sprache ist ein deutliches Indiz für den Einfluss geografischer Faktoren. Wie würde man beispielsweise mit einem urbanen und modernen Zielpublikum sprechen?
Umgangssprache kann ein Weg sein, um die Distanz zum Empfänger zu verringern. Doch die Grenze zwischen flott und flapsig ist fließend. Deshalb verlangt dieses Stilmittel besonderes Fingerspitzengefühl.
Einige Beispiele aus der aktuellen Kommunikation von Versicherern:
Wie findet man die Balance zwischen einer lebensprallen und einer vertrauensbildenden Sprache?
Bei Texten mit geschäftlichem Hintergrund gilt die sprachliche Etikette und damit die Höflichkeitsform. Sagt man. In der Kommunikation mit einer jungen Zielgruppe oder auf Social-Media-Kanälen gilt diese Regel nur bedingt.
Drei Beispiele auf der aktuellen Website eines Versicherers:
Wer und wo sollte geduzt werden – und wann gesiezt?
Sprachliche Kreativität in Versicherungstexten? Das kann gutgehen, denn sprachlich stärker geformte Texte müssen vom Empfänger „dekodiert“ werden, belohnen ihn mit einer Erkenntnis und wirken als mentale Wegfahrsperre.
Vier Beispiele aus der aktuellen Kommunikation von Versicherern:
Wie viel sprachliche Kreativität braucht eine bestimmte Marke – und wie viel verträgt sie?
Inspiriert von den Beispielen oben?
Interessiert daran, wie eine Sprachpositionierung für Ihr Unternehmen aussehen könnte? Oder Einzellösungen?
Liebchen+Liebchen Kommunikation in Frankfurt am Main und Hamburg ist eine inhabergeführte Full-Service-Agentur mit den Schwerpunkten Branding, Markenführung und B2B-Kommunikation. Eine unserer großen Leidenschaften ist die Kreation von Sprachauftritten für Unternehmen.
Schicken Sie uns eine E-Mail an zentrale@LplusL.de oder rufen Sie uns an unter (069) 94 19 72-0. Der direkteste Weg ist der schnellste.
Ihre Corporate-Language Agentur
Verständliche Texte für Versicherungen
Falschbehauptungen über ein Produkt zu verbreiten, ist verboten. Dennoch ist die Wahrheit in der [...]
Man rutscht auf schiefen Begriffen aus, stürzt von einer Sprachebene in eine andere und wird [...]