HACH, WIE SCHÖN!
Zwischen Mord und Marketing
Im Brotberuf arbeitet Christina Stein im Marketing unseres Kunden Lufthansa Systems. In ihrer Freizeit widmet sie sich Mord und Totschlag. Eine [...]
HACH, WIE SCHÖN!
Sie sind überall: Im vergangenen Jahr konnte man vor lauter Flamingos und Einhörnern kaum noch den Regenbogen sehen. Egal, ob auf Schreibwaren, Kleidung oder Kosmetika – es scheint, als hätten die kultigen Trendmotive den Konsumenten das Hirn vernebelt. Oder zu viel magischen Glitzerstaub ins Gesicht gepustet.
Dabei erweisen sich die Trends entweder als unmittelbar formgebend (Ananaslampe). Oder sie ergießen sich als kunterbuntes Dekor über die Konsumartikel (Flamingo-Tapete). Einen Treffer der kulinarischen Art landete Ritter Sport mit seiner Einhorn-Schokolade.
Dabei ist die Marketingstrategie rund um die süßen Früchtchen keine Neuheit. Früher waren es Katzen und Eulen – mittlerweile scheint jedes Jahr ein neues Tier, eine neue Frucht die Weltherrschaft an sich zu reißen. Und das mit Erfolg. Denn der Abverkauf der mit solchen Motiven dekorierten Produkte steigt nachweislich an. Doch wie erklärt sich dieser Effekt?
Das internationale Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov untersuchte die Wahrnehmung der Motive innerhalb der Bevölkerung mit Blick auf das Konsumverhalten. Die relevanten Ergebnisse wurden im Dezember 2017 in dem Report Ananas, Flamingo & Co. veröffentlicht. So wurden Produkte mit Trendmotiven von 80 Prozent der Befragten wahrgenommen und von 54 Prozent bereits erworben. Wobei 37 Prozent angaben, das Produkt ausschließlich wegen des Motivs gekauft zu haben. Und das, obwohl man für die trendigen Produkte oftmals tiefer in die Tasche greifen muss als für ihre „Normalo“-Pendants.
Aus psychologischer Sicht befriedigen die kunterbunten und fröhlichen Designs das Grundbedürfnis der Konsumenten nach Harmonie und heiler Welt. Bei der derzeitigen politischen Großwetterlage kein Wunder! Tipp: Will man als Unternehmen so richtig die Kasse klingeln lassen, sollte man sich nicht nur auf ein Tierchen beziehungsweise Früchtchen beschränken, sondern eine breitgefächerte Auswahl für unterschiedliche Zielgruppen anbieten.
Und wie bereits angekündigt steht das Trendmotiv 2018 schon in den Startlöchern: Es ist – Trommelwirbel – der Kaktus.
Im Brotberuf arbeitet Christina Stein im Marketing unseres Kunden Lufthansa Systems. In ihrer Freizeit widmet sie sich Mord und Totschlag. Eine [...]
Nein, so schlimm ist es noch nicht. In unserer Agentur findet man nur eine erstaunliche Menge an [...]